Garten:
Es unterstützt die Aktivität von Mikroorganismen und ist daher für die Herstellung von Kompost (200–500 g/ m³ organisches Material) und zur Verbesserung des Bodenmilieus (5 g EM-Keramikpulver /m² Erde) im Garten in Verbindung mit Boden-Aktiv (50 ml /10 L Wasser) bestens geeignet.
Kosmetik:
Keramikpulver wird auch in der Kosmetik (Cremes, Zahncreme…) und in der Dentaltechnik verwendet. Auch für Umschläge und Wickel kann es genutzt werden.
Gewässersanierung:
EM-Keramik trägt zu einer Stabilisierung eines natürlichen biologischen Gleichgewichts in Gewässern bei. Das Keramikpulver wird dazu gleichmäßig über die Gewässerfläche verteilt.
Aufwandmenge: 10-50 g /m²
Renovieren:
Keramikpulver bewirkt, wenn es im Zuge von Bauarbeiten in Mörtel, Beton, Ton, Zement, Fliesenkleber, Wandfarbe, Kleister gemischt wird, dass die entsprechenden Materialien schneller und fester aushärten. Die Bildung eines angenehmen Raumklimas wird unterstützt. Verwenden Sie dazu 3g Keramikpulver je Kg Baustoff oder Farbe. Bei Farbe hat sich die Kombination von Keramikpulver bestens bewährt.
Bei Wandschimmel wird das Keramikpulver dem Boden-Aktiv beigemischt. Nehmen Sie dazu 5g auf 100ml Boden-Aktiv und sprühen Sie die Stellen mehrmals täglich ein.Bei Schimmelproblemen sollte aber daran gedacht werden, auch die Ursache zu beheben.